Das Fest zwischen Wintersonnenwende und Frühlingstagundnachtgleiche Imbolc ist ein keltisches Fest, das traditionell in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar gefeiert wird. Es markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und steht für das immer stärker werdende Licht....
Neue Beiträge
IMBOLC
OSTARA
Die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche
Ein Fest der Erneuerung und Fruchtbarkeit Ostara - die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, steht für Erneuerung, Fruchtbarkeit und vor allem für die Rückkehr des Lichts, der Frühlingssonne. An diesem Tag sind der Tag und die Nacht gleich lang, da die Sonne den...
BELTANE
Der keltische Sommeranfang
Der keltische Sommeranfang Das keltische Fest Beltane wird traditionell am 1. Mai gefeiert und markiert den Beginn des Sommers. Mit Beltane wird das Leben, das Wachstum, die Fruchtbarkeit und die Wiedergeburt der Natur gefeiert. Die Sonnenenergie wird stärker, die...
LITHA
Die Sommersonnenwende
Am 20. Juni feiern wir das keltische Hochfest Litha Litha ist heute unter dem Begriff Sommersonnenwende bekannt. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren Höhepunkt und ihre kraftvollste Energie. Wir feiern den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Im Juni geht...
LUGHNASADH
Ein Fest für die Fülle des Lebens
Was feiert man an Lughnasadh? Lughnasadh ist eines der vier großen keltischen Mittenfeste im Jahreskreis. Es fällt traditionell zwischen den 1. und 15. August und markiert den Beginn der Erntezeit – also den Übergang von Hochsommer hinein in den sich langsam...
MABON
Die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche
Mabon – das Fest der zweiten Ernte 🌾 Mabon fällt auf die Herbst-Tagundnachtgleiche Mitte September (21. bis 23. September*) und markiert den Herbstanfang. Die Tage und Nächte sind im Gleichgewicht – ein Moment, in dem die Fülle des Sommers gefeiert wird und in dem wir...
SAMHAIN
Die keltische Jahreswende
Samhain - Die keltische Jahreswende, das Fest der Übergänge Vom 31. Oktober auf den 1. November zelebrieren wir Samhain, das keltische Jahreswende-Fest. Es kennzeichnet den Übergang von der hellen zur dunklen Jahreszeit, die mit der Wintersonnenwende ihren Höhepunkt...
YULE
Die Wintersonnenwende
Yule, das keltisch-germanische Fest der Wintersonnenwende … und der Ursprung unseres heutigen Weihnachtsfests: Yule - Die Geburt des Lichts Am 21. Dezember, dem kürzesten Tag und der längsten Nacht, feiern wir die Wintersonnenwende - das zentrale Ereignis von...