Weißdorn-Hagebutten-Oxymel

Weißdorn-Hagebutten-Oxymel - der perfekte Booster gegen Stress und nervöse Herzbeschwerden! Im Spätsommer zeigen sich die ersten...

Lavendel trocknen

Lavendel trocknen - so bleiben die Blüten sauber Schneide deinen Lavendel unbedingt an einem regenfreien Tag, so vermeidest du, dass die...

Alant

Alant(Inula helenium) Familie: Korbblütler Hast du schon einmal die imposanten Stauden des Alant gesehen, die sich ab Mai zeigen? Mit...

Alant-Rezepte

Alant - Ein altbewährtes Heilmittel bei Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden oder Hautirritationen.   Die folgenden...

Holunder

Holunder(Sambucus nigra) Familie: Moschuskrautgewächse   Holunderblüten - Heilkraft, Duft und sommerlicher Genuss Holunderblüten gehören...

Maiwipferl – Fichte vs. Eibe

Maiwipferl - Fichte vs. Eibe - Darum ist es so wichtig, die Unterschiede zu erkennen! 💥 Ende April, Anfang Mai beginnen Fichte, Tanne und...

Bärlauch

Bärlauch(Allium ursinum) Familie: Amaryllisgewächse   Bärlauch ist einer der ersten Energiespender im Vorfrühling und Frühling. Er...

Rosmarin

Rosmarin(Salvia rosmarinus) Familie: Lippenblütler Vielleicht hast du im Blog bereits meinen Beitrag über das Vermehren von Rosmarin...

Hagebutte

Hagebutte(Rosae pseudofructus) Familie: Rosengewächse "Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm..." Wusstest du, dass dieses Lied...

Kräuterkränze und -sträuße herstellen

Kreative Kräuterkränze und -sträuße herstellen Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie vielseitig Kräuter nicht nur in der Küche,...

Neue Beiträge

IMBOLCHeute: Mariä Lichtmess

IMBOLC
Heute: Mariä Lichtmess

Das Fest zwischen Wintersonnenwende und Frühlingstagundnachtgleiche Imbolc ist ein keltisches Fest, das traditionell in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar gefeiert wird. Es markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und steht für das immer stärker werdende Licht....

mehr lesen
OSTARADie Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche

OSTARA
Die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche

Ein Fest der Erneuerung und Fruchtbarkeit Ostara - die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, steht für Erneuerung, Fruchtbarkeit und vor allem für die Rückkehr des Lichts, der Frühlingssonne. An diesem Tag sind der Tag und die Nacht gleich lang, da die Sonne den...

mehr lesen
BELTANEDer keltische Sommeranfang

BELTANE
Der keltische Sommeranfang

Der keltische Sommeranfang Das keltische Fest Beltane wird traditionell am 1. Mai gefeiert und markiert den Beginn des Sommers. Mit Beltane wird das Leben, das Wachstum, die Fruchtbarkeit und die Wiedergeburt der Natur gefeiert. Die Sonnenenergie wird stärker, die...

mehr lesen
LITHADie Sommersonnenwende

LITHA
Die Sommersonnenwende

Am 20. Juni feiern wir das keltische Hochfest Litha Litha ist heute unter dem Begriff Sommersonnenwende bekannt. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren Höhepunkt und ihre kraftvollste Energie. Wir feiern den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Im Juni geht...

mehr lesen
LUGHNASADHEin Fest für die Fülle des Lebens

LUGHNASADH
Ein Fest für die Fülle des Lebens

Was feiert man an Lughnasadh? Lughnasadh ist eines der vier großen keltischen Mittenfeste im Jahreskreis. Es fällt traditionell zwischen den 1. und 15. August und markiert den Beginn der Erntezeit – also den Übergang von Hochsommer hinein in den sich langsam...

mehr lesen
MABONDie Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche

MABON
Die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche

Mabon – das Fest der zweiten Ernte 🌾 Mabon fällt auf die Herbst-Tagundnachtgleiche Mitte September (21. bis 23. September*) und markiert den Herbstanfang. Die Tage und Nächte sind im Gleichgewicht – ein Moment, in dem die Fülle des Sommers gefeiert wird und in dem wir...

mehr lesen
SAMHAINDie keltische Jahreswende

SAMHAIN
Die keltische Jahreswende

Samhain - Die keltische Jahreswende, das Fest der Übergänge Vom 31. Oktober auf den 1. November zelebrieren wir Samhain, das keltische Jahreswende-Fest. Es kennzeichnet den Übergang von der hellen zur dunklen Jahreszeit, die mit der Wintersonnenwende ihren Höhepunkt...

mehr lesen
YULEDie Wintersonnenwende

YULE
Die Wintersonnenwende

Yule, das keltisch-germanische Fest der Wintersonnenwende … und der Ursprung unseres heutigen Weihnachtsfests:   Yule - Die Geburt des Lichts Am 21. Dezember, dem kürzesten Tag und der längsten Nacht, feiern wir die Wintersonnenwende - das zentrale Ereignis von...

mehr lesen