Lavendel trocknen – so bleiben die Blüten sauber
Schneide deinen Lavendel unbedingt an einem regenfreien Tag, so vermeidest du, dass die Blüten beim Trocknen schimmeln.
Die Stängel dürfen 10 bis 15 cm* lang sein, damit du sie gut zusammenbinden kannst.
* je nach Art des Lavendels, denn manche Arten sind nicht so großwüchsig
Packe lockere Lavendelsträuße und binde sie mit einer Schnur zusammen.
Und nun kommt der entscheidende Tipp: Lege ein feines Netz um jeden Strauß und binde es ebenfalls mit einer Schnur um die Stängel der Sträuße. Dadurch fallen die trockenen Blüten in das Netz. Das erspart dir die Arbeit, das Trockengut später vom Boden aufsammeln bzw. aufkehren zu müssen. Im Netz bleiben die Blüten schön sauber und können in ein paar Wochen verarbeitet werden.
Die Netze mit den Sträußen hängst du kopfüber an einen sonnen- und windgeschützten Ort, an welchem die Luft gut zirkuliert. Ich trockne Kräuter zum Beispiel in unserem Schuppen. Dort ist es luftig, aber Wind und Wetter können den ätherischen Ölen nichts anhaben. Es wäre ja schade, wenn die ätherischen Öle und Düfte durch zuviel Sonneneinstrahlung verloren gingen.


So lange sollte Lavendel trocknen
Einmal in der Woche schaue ich nach den Lavendelsträußen.
Wenn das Laub und die Blüten rascheltrocken sind, kannst du die restlichen Blüten, die nicht von selbst in das Netz gefallen sind, vorsichtig vom Blütenkopf abstreifen.
Der Trocknungsprozess dauert – je nach Witterung und Luftfeuchtigkeit – zwei bis vier Wochen. Ich lasse den Lavendel durchaus auch etwas länger hängen, um wirklich sicher zu sein, dass die Blüten gut durchgetrocknet sind.
Wann sollte Lavendel geschnitten werden?
In einigen Quellen liest man, dass Lavendel noch vor der Blüte geschnitten werden sollte. Also dann, wenn sich die Blütenrispen bereits gebildet haben, aber noch keine Lippenblüten zu sehen sind.
Ich persönlich finde das sehr schade, denn so nimmt man vielen Insekten die Nahrungsquelle vor der Nase weg. Außerdem sieht blühender Lavendel schön aus und ist für mich der Inbegriff des Sommers – herrlich dieser Duft!
Darum warte ich lieber, bis die meisten Lippenblüten verblüht sind und schneide tatsächlich erst dann meine Lavendel. In den Blüten steckt noch ausreichend ätherisches Öl, das ich weiterverwenden kann. So haben die Insekten etwas vom Lavendel und ich auch.
So nutzt du den getrockneten Lavendel
Ich nutze Lavendel zum Destillieren, weil ich Hydrolat herstellen und ätherisches Öl gewinnen will. Außerdem ist Lavendel auch kulinarisch ein echtes Erlebnis, zum Beispiel in mediterranen Gemüse-Gerichten, Quiche, Eis etc. Sooo lecker 😋 👍
Kreativ kannst du den getrockneten Lavendel zum Beispiel für Duft-Potpourris, Räucherbündel / Räucherkerzen, Lavendelsäckchen und vieles mehr benutzen.
Ich wünsche dir eine duftige Zeit mit deinem getrockneten Lavendel!
0 Kommentare