Destillieren von Kräutern + Pflanzen

Allgemeine Themen

herbapicus @ pinterest

Destillieren von Kräutern und Heilpflanzen oder Die Kunst der Gewinnung ätherischer Öle

Das Destillieren von Kräutern und Heilpflanzen ist eine Jahrhunderte alte Technik zur Gewinnung wertvoller Inhaltsstoffe. Besonders begehrt sind meist die ätherischen Öle, die sich während des Destillationsprozesses aus den Pflanzen lösen und in konzentrierter Form gewonnen werden. Aber auch die Hydrolate (Pflanzenwasser), die beim Destillieren entstehen, sind nicht zu unterschätzen.

Doch wie funktioniert der Destillationsvorgang überhaupt?

Destillieren – Wie geht das?

Beim Destillieren wird Wasserdampf genutzt, um die flüchtigen Bestandteile der Pflanzen zu extrahieren. Die Pflanzen werden in einen Destillierkolben gegeben, wo heißer Wasserdampf durch sie hindurchgeleitet wird. Die Hitze löst die Öle und Inhaltsstoffe aus den Zellstrukturen, und der Dampf, der nun sowohl Wasser als auch Öl enthält, wird in eine Kühlschlange geleitet. Dort kondensiert er wieder zu einer Flüssigkeit, dem sogenannten Hydrolat oder Pflanzenwasser. Da ätherische Öle leichter als Wasser sind, schwimmen sie an der Oberfläche des Destillats und können so leicht abgeschöpft werden.

Bei manchen Pflanzen dauert es etwas länger, bis sich das ätherische Öl auf dem Wasser absetzt, bei anderen wird es sofort nach dem Destillationsvorgang sichtbar (beispielsweise bei Lavendel), daher lasse ich die Hydrolate etwa drei Tage ruhen, bevor ich das ätherische Öl an der Oberfläche mit einer Pipette abziehe und in dunkle Fläschchen abfülle.

Welche Pflanzen eignen sich besonders?

Je nach verwendeter Pflanze unterscheiden sich die gewonnenen Öle in Duft und Wirkung.

Besonders beliebt sind:

  • Lavendel – beruhigt und entspannt
  • Rosmarin – belebt und wirkt konzentrationsfördernd
  • Pfefferminze – erfrischt und klärt
  • Kamille – entzündungshemmend und hautpflegend
  • Thymian – antiseptisch und schleimlösend
  • Salbei – wirkt desinfizierend und entzündungshemmend

Anwendung der Destillate

Sowohl die ätherischen Öle als auch die Hydrolate können vielseitig genutzt werden. Sie kommen in der Aromatherapie, Hautpflege, Naturkosmetik und sogar in der Küche zum Einsatz. Während die Öle hochkonzentriert sind und meist verdünnt angewendet werden, sind Hydrolate sanfter und ideal für empfindliche Haut oder als erfrischendes Gesichtswasser geeignet.

Ich destilliere im Sommer auch supergern Salbei, da er in unserem Garten zuhauf wächst.

Salbei-Hydrolat ist vielseitig anwendbar:

🌿 Salbei wirkt desinfizierend und entzündungshemmend, so ist ein Eßlöffel Hydrolat in Wasser zum Beispiel ein gutes Mittel zum Gurgeln.
🌿 Das Hydrolat kann außerdem in Wasser verdünnt zum Spülen des Mundraums eingesetzt oder im Salatdressing verwendet werden
🌿 Außerdem ist das Hydrolat als Hautpflege zur Reinigung oder für Gesichtsdampfbäder geeignet.
🌿 Das ähterische Salbei-Öl wirkt wunderbar bei Muskelverspannungen oder zum Einmassieren nach dem Sport. Hierfür mische ich etwas fraktioniertes Kokosöl oder Jojobaöl mit ein paar Tropfen Salbeiöl und massiere es auf der Haut ein. Es ist herrlich erfrischend.

Du siehst: Das Destillieren von Kräutern und Heilpflanzen ist nicht nur ein spannendes Handwerk, sondern auch eine wundervolle Möglichkeit, die Schätze der Natur in ihrer reinsten Form zu nutzen. Wer einmal selbst ein ätherisches Öl destilliert hat, wird den Unterschied in Duft und Wirkung sofort bemerken!

Lust auf mehr Kräuterwissen?

Hier geht’s zu den aktuellen Terminen:

Ähnliche Beiträge

Weißdorn-Hagebutten-Oxymel

Weißdorn-Hagebutten-Oxymel

Weißdorn-Hagebutten-Oxymel - der perfekte Booster gegen Stress und nervöse Herzbeschwerden! Im Spätsommer zeigen sich die ersten Hagebutten, und auch die Weißdornsträucher hängen jetzt so richtig mit kräftig roten Beeren voll. In dieser Jahreszeit nutze ich die Gunst...

Lavendel trocknen

Lavendel trocknen

Lavendel trocknen - so bleiben die Blüten sauber Schneide deinen Lavendel unbedingt an einem regenfreien Tag, so vermeidest du, dass die Blüten beim Trocknen schimmeln.Die Stängel dürfen 10 bis 15 cm* lang sein, damit du sie gut zusammenbinden kannst.* je nach Art des...

Alant

Alant

Alant(Inula helenium) Familie: Korbblütler Hast du schon einmal die imposanten Stauden des Alant gesehen, die sich ab Mai zeigen? Mit einer Wuchshöhe von 90 cm bis zu 2 m ist er ein wirklich beeindruckendes Heilkraut. Man findet ihn auf Naturwiesen, Waldrändern,...

0 Kommentare